Die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit Antje Bauer begrüßte rund 100 Gäste dazu zählten die Ehrengäste, darunter Landrat Otto Lederer, die Bürgermeister Stephan Schlier, Richard Richter und Bernd Fessler, stv. Bürgermeisterin Maria Breuer, Vertreter von Katastrophenschutz, Polizei, Feuerwehr sowie Abordnungen mehrerer THW-Ortsverbände, Helferinnen, Helfer, Jugendliche und deren Angehörige. Anschließend rief sie zum Totengedenken auf.
Tilman Gold, stellvertretender Landesbeauftragter des THW Bayern, gab einen Rückblick auf die 75-jährige THW-Geschichte. Er betonte die Bedeutung des THW in Schadenslagen und erinnerte an Auslandseinsätze sowie strukturelle Veränderungen, etwa 1990 durch das THW-Helferrechtsgesetz und 1995 durch die Umstrukturierung der Geschäftsstellen in Bayern. Er hob Einsätze wie das Hochwasser 2013 und das Zugunglück 2016 hervor. Zudem sprach er über aktuelle Herausforderungen wie den Ukrainekrieg und die Notwendigkeit von Investitionen in Zivilschutz und Verteidigung. Abschließend würdigte er die Jugendarbeit und das Engagement der Ehrenamtlichen.
Bernd Reinartz, Ortsbeauftragter des THW OV Bad Aibling, blickte auf die vergangenen zehn Jahre zurück. Ein Meilenstein war die Modernisierung der Liegenschaft mit neuem Pförtnerhaus, Infrastruktur und Straßenbau, wodurch auch ein neuer Zaun und erweiterte Parkmöglichkeiten realisiert wurden.
Die Fahrzeugflotte wurde 2020 und 2021 mit neuen Einsatzfahrzeugen ergänzt, doch bleibt die Beschaffung aufgrund knapper Mittel herausfordernd. Dank einer Spendenaktion der THW-Helfervereinigung Bad Aibling e.V. konnte jedoch der dringend benötigte MTW-OV finanziert werden, der am 28. Juni 2025 beim Tag der offenen Tür offiziell eingeweiht wird.
Reinartz berichtete zudem von Kooperationen und besonderen Gästen auf dem THW-Gelände. So diente das Gelände 2019 der Bundeswehr als Unterkunft während des Manövers „Berglöwe“, 2023 nutzte die Polizei es zur Unterstellung ihrer Motorräder während der B3 Radltour. Zudem trainiert dort regelmäßig die Polizeihundestaffel, und in diesem Jahr beginnt eine weitere Zusammenarbeit mit dem Zoll.
Abschließend dankte er allen Helfern, Führungskräften, Familien, Arbeitgebern sowie den unterstützenden Politikern und Hilfsorganisationen.
Zugführer Fabian Mehlsteibl gab einen Überblick über die Einsätze der letzten zehn Jahre, darunter der G7-Gipfel, die Flüchtlingshilfe 2015, das Zugunglück in Bad Aibling, Unwettereinsätze wie 2017 beim Echelon-Festival, der Schneeeinsatz 2019 im Landkreis Miesbach sowie zahlreiche Hoch-wassereinsätze. Zudem hob er die intensive Unterstützung während der Corona-Pandemie hervor.
René Weltner (Ortsjugendbeauftragter) stellte die Jugendgruppe vor, die von innerhalb von 7 Jahren von drei Mitgliedern auf 27 angewachsen ist. Mit Unterstützung von vier Jugendleitern wurden zahlreiche Projekte umgesetzt und eine Mini-Gruppe für Kinder von 6 bis 9 Jahren gegründet.
Peter Müller, Vorstand der THW-Helfervereinigung Bad Aibling e.V., berichtete über wesentliche Anschaffungen der letzten zehn Jahre. Dazu zählen eine Wechselbrücke (2016), ein Dieselstapler (2021), ein Dreiseitenkippanhänger (2022) und die Instandsetzung des Bootes (2023). Zudem wurde auf das Alarmierungssystem F-Agent umgestellt.
Im Anschluss an den Rückblick bat Frau Bauer den Landrat des Landkreises Rosenheim, Herrn Otto Lederer, um sein Grußwort. In seiner Ansprache würdigte Herr Lederer die Entwicklung des THW Ortsverbandes Bad Aibling von seinen Anfängen bis hin zu einer modernen und international einsatzfähigen Organisation. Er hob den starken Zusammenhalt innerhalb des Ortsverbandes sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Landkreis hervor.
Besonders betonte er die wertvolle Unterstützung des THW während der Corona-Pandemie, in der der Ortsverband mit der Verteilung von Schutzausrüstung und logistischen Aufgaben rund 5.000 Einsatzstunden in 200 Tagen leistete. Auch der engagierte Beitrag des THW bei vergangenen Starkregenereignissen fand seine besondere Anerkennung.
Herr Lederer sprach seinen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus und würdigte die hervorragende Jugendarbeit, die maßgeblich zur Zukunftssicherung des Ortsverbandes beiträgt. Abschließend überreichte er Bernd Reinartz eine Jubiläumstafel mit den Worten: „Der Landkreis Rosenheim ist stolz und dankbar, dass es euch gibt.“
Der Bürgermeister des Marktes Bruckmühl, Herr Richard Richter, hob in seinem Grußwort die wertvolle Arbeit des THW Ortsverbandes Bad Aibling hervor und brachte die große Dankbarkeit der Gemeinde zum Ausdruck, den Ortsverband seit 27 Jahren beherbergen zu dürfen. Er erinnerte an den Einsatz während des Starkregeneinsatzes 2021 in Götting sowie an den Besuch im Rahmen der Bürgermeister-Radltour, bei dem das THW seine Arbeit und Fahrzeuge mit großer Begeisterung präsentierte. Besonders lobte Herr Richter die vorbildliche Nachwuchsarbeit, die junge Menschen für das Ehrenamt gewinnt und langfristig bindet – ein Verdienst der engagierten Verantwortlichen. Er betonte, dass das THW den Bürgerinnen und Bürgern der Kommune nicht nur Sicherheit schenke, sondern auch ein Beispiel dafür setze, wie essenziell gesellschaftliches Engagement ist. Abschließend wünschte er stets unfallfreie Einsätze und überreichte als besondere Anerkennung die Übernahme der Saalmiete für die Feier.
Bürgermeister von der Stadt Bad Aibling, Stephan Schlier, würdigte in seiner Rede das 70-jährige Bestehen des THW Ortsverbandes Bad Aibling als sieben Jahrzehnte des Engagements und der Kameradschaft. Er betonte die oft unsichtbare, aber unverzichtbare Arbeit des THW, das immer dann zum Einsatz komme, wenn andere an ihre Grenzen stoßen. Der Ortsverband zeichnet sich durch eine vielseitige Ausstattung sowie eine hervorragende Ausbildung aus. Mit den Gruppen Bergung und Elektroversorgung verfügt er über essenzielle Spezialkompetenzen, die im Ernstfall entscheidend sein können. Ob bei Hochwasser oder Sturmschäden – die ehrenamtlichen Helfer leisten einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft. Angesichts begrenzter Haushaltsmittel würdigte Herr Schlier insbesondere die erfolgreiche Finanzierung des neuen MTW-OV durch Spenden. Er lobte den Zusammenhalt der Gemeinden im Altlandkreis, die einen Grundstock zur Realisierung des Fahrzeuges leisteten. Zum Jubiläum stiftet die Stadt Bad Aibling ein Helferfest im Sommer. Abschließend dankte er allen Helfern für ihren Einsatz.
Zum Abschluss wurden sechs Ehrenamtliche für ihren langjährigen Einsatz geehrt. Tilman Gold, Uwe Schäfer und Bernd Reinartz überreichten die Auszeichnungen. Drei Helfer erhielten Ehrenurkunden für ihre 25-jährige aktive Tätigkeit im OV Bad Aibling. Karl Watzlawick wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im THW und Georg Martl für beeindruckende 60 Jahre im Dienst des THW geehrt. Zudem wurden zwei Helfer und eine Helferin für ihre außergewöhnliche Einsatzbereitschaft mit dem Helferzeichen in Gold ausgezeichnet.
Mit diesen Ehrungen endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten. Anschließend ließen Gäste und Gastgeber den Abend in geselliger Runde bei gutem Essen und anregenden Gesprächen ausklingen.