Die THW Jugend
Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind und dabei auch gute Freunde finden möchten, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation.
Unter dem Motto "Spielend Helfen Lernen" können Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren in der THW-Jugend Mitglied werden. Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen.
Dabei wird jedoch neben der Ausbildung in diesem Bereich,wie z.B. Stegebau, Transport von Verletzten, Ausleuchten von Einsatzstellen und anderen fachbezogenen Tätigkeiten, die in etwa ein Drittel des Jahresprogrammes ausmachen sollten, großer Wert auf allgemeine Jugendarbeit gelegt.
Unternehmungen mit der Jugend werden auch durchgeführt, wie z.B die regelmäßige Weihnachstfeiern und anderen sehr interessanten Fahrten.
THW Ortsjugendgruppe Bad Aibling
Ausbildung-/Jugendtreff:
Am jeden Mittwoch, von 18:00 bis 19:30 Uhr (außer an Feiertagen und in den Schulferien)
Ort:
THW Ortsverband Bad Aibling, Bruckmühler Str. 41 in 83052 Bruckmühl
Allgemein:
Die THW-Jugend e.V. ist die Nachwuchsorganisation der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und wurde 1984 in Ahrweiler gegründet. Organisiert sind die rund 15.300 Kinder und Jugendlichen in bundesweit 665 Jugendgruppen.
Die THW Jugend ist wie folgt aufgebaut:
Ortsjugendgruppe:
Ist die THW Jugendgruppe auf Ortsverbandsebene, z.B. THW Jugend Bad Aibling.
Diese wird durch den Ortsjugendgruppenleiter/-in geleitet.
Als Bindeglied zwischen dem THW Ortsverband und der Ortsjugendgruppe fungiert der Ortsjugendbeauftragte.
Bezirksjugend:
Hier werden die einzelnen Ortsjugendgruppen organisatorisch zusammengefasst, ohne in die Selbständigkeit der einzelnen Jugendgruppen einzugreifen. D.h. hier werden Schulungen, Veranstaltungen und ähnliches organisiert und angeboten. z.B. Bezirksjugendwettkämpfe. Die einzelnen Deligierten der Ortsjugendgruppen wählen einen Bezirksjugendleiter und deren Stellvertreter.
Landesjugend:
Organisatorische Zusammenfassung verschiedener Bezirke. Hier werden Schulungen, Veranstaltungen und ähnliches organisiert und angeboten. z.B. Landesjugendwettkämpfe, Landesjugendlager. Die Deligierten der Ortsjugendgruppen wählen einen Landesjugendleiter und seine Stellvertreter. Der Landesjugendvorstand besteht aus der Landesjugendleitung und den Bezirksjugendleitern
Bundesjugend (THW Jugend e.V.):
Organisatorische Zusammenfassung aller Landesverbände. Die Bundesjugend veranstaltet verschiedene bundesweite Seminare, Workshops und Freizeitaktivitäten wie z.B. das Bundesjugendlager. Über die Bundesjugend werden die Zuschüsse für die einzelnen Ortsjugendgruppen verteilt.
THW-Jugend Bad Aibling
--> Bezirksjugend Oberbayern
--> THW Jugend Bayern e.V.
--> THW Jugend e.V. (Bundesebene)