Lastkraftwagen 9,5 t mit Ladebordwand (LKW 9,5t Lbw)
Der Lastkraftwagen LKW 9,5 t Lbw. dient zur Beförderung der HelferInnen (1+2 Personen) der Fachgruppe Elektroversorgung, als Geräteträger für Ausstattung und zum Transport von Arbeits- und Baumaterial.
Der LKW Ladebordwand ist das Einsatzfahrzeug der Fachgruppe Elektroversorgung. Er dient zum Transport der Fachdienst-/ Geräteausstattung und wird als Zugfahrzeug für die Netzersatzanlagen und sonstigen Anhängern verwendet. Aufgrund der Auslegung ist das Fahrzeug auch unabhängig der Fachgruppe hervorragend für den Transport von Sandsäcken, sperrigen Gütern usw. geeignet.
Durch die angebaute Ladebordwand ist das Fahrzeug zum Transport der umfangreichen Fachgruppenausstattung mit Kabel- und Verteilermaterial sowie Verteiler und Werkzeug ausgerichtet. Ferner dient es als Zugfahrzeug für die Netzersatzanlage der Fachgruppe.
Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten:
1. Transportfahrzeug für den
- Transport von Personal der Fachgruppe (1+2) und deren persönlicher Ausstattung
- Transport der Ausstattung der Fachgruppe Elektroversorgung
- Transport von Baumaterial und anderen Sachgütern
2. Zugfahrzeug
- als Zugfahrzeug für den Anhänger NEA
- für Anhänger bis ca. 16 t zulässiges Gesamtgewicht
- Sprechfunkstelle mit fest eingebautem Funkgerät (4 m-Band)
Geräteausstattung (Auszug):
Baustromverteiler 125/63A | Kabel- und Stromverteilersätze | |
Flutlichtleuchtensatz | div. Kabeltrommeln/Verlängerungen | |
Powermoon | Werkzeugausstattung Elektro | |
Stromerzeuger 5 kVA | Werkzeugsatz Freileitungsbau | |
Zuggerät 16 kN (Greifzug) | Werkzeugsatz Kabelbau | |
Mess-/Prüfgeräteausstattung | Funkausstattung 4/2m / Digitalfunk |
LKW-Kipper, 7 t, geländegängig (LKW-K 7 t)
Der LKW-Kipper, 7 t, dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft (1+2), als Geräteträger für die Ausstattung und für allgemeine Transportaufgaben.
Das Fahrzeug steht der Fachgruppe Elektroversorgung als ergänzendes Zusatzfahrzeug für allgemeine Transportaufgaben sowie für den Transport der Netzersatzanlagen zur Verfügung. Da es sich hierbei um einen LKW-Kipper handelt, ist das Fahrzeug universell für vielfältige Aufgaben einsetzbar.
Der Lastkraftwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner dient es als Zugfahrzeug für die Netzersatzanlage der Fachgruppe.
Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten:
1. Transportfahrzeug für den
- Transport von Personal der Fachgruppe (1+2) und deren persönlicher Ausstattung
- Transport der Ausstattung der Fachgruppe Elektroversorgung
- Transport von Gerät, Baumaterial und anderen Gütern
- Transport von Stück- und Schüttgütern
2. Zugfahrzeug
- als Zugfahrzeug für den Anhänger NEA
- für Anhänger bis ca. 12 t zulässiges Gesamtgewicht
3. Sprechfunkstelle mit fest eingebautem Funkgerät (4 m-Band)
4. Einsatz Seilwinde
Anhänger Netzersatzanlage 175 kVA (Anh NEA 175 kVA)
Der Anh NEA 175 kVA dient zur temporären Stromerzeugung, mit der Eignung zur parallelen Netzeinspeisung.
Die Netzersatzanlagen werden zur Stromversorgung von Einsatzstellen oder zum Einspeisen in Gebäude und Infrastrukturanlagen / Stromnetze eingesetzt.
Für die Fachgruppe Elektroversorgung steht als zentrales Gerät eine Netzersatzanlage mit der vorgesehenen Leistung von bis zu 200 kVA zur Verfügung.
Durch die Bundesanstalt THW ist hierfür eine Anlage mit 175 kVA positioniert.
Geräteausstattung (Auszug):
Baustromverteiler | Kabel- und Verteilermaterial | |
Erdungs- und Isolationsmessgerät | Kabeltrommeln | |
Anschluss-/Einspeisekabel | Einzeladern zur Stromeinspeisung | |
Werkzeugausstattung Elektro | Kabelbrücken | |
3 Belastungswiderstände |
Als besonderes Einsatzspektrum besteht die Möglichkeit, die Belastungswiderstände aufgrund der entstehenden Abwärme zum Heizen von Notunterkünften , Zelten und Hallen zu verwenden.
(Quellen für Bilder und Texte: THW OV Bad Aibling / THW.de)
Technische Daten

Lastkraftwagen 9,5 t
mit Ladebordwand
(LKW 9,5 t Lbw.)
Hersteller:
DAIMLER BENZ
Fahrzeugtyp/Modell:
Fahrzeugart:
LKW 9,5 t Nutzlast,
geländegängig,
Plane/Spriegel
Baujahr:
1994
Sitzplätze:
1 + 2
Zul. Gesamtgewicht:
17,1 t
Nutzlast:
9,46 t
Anhängelast:
16 t
Motorisierung:
200 PS
Ausstattung/Anbau:
Hydr. Ladebordwand 1,5 t,
Gefahrgutausrüstung,
Ladungssicherungsmaterial
STAN-Position:
Fachgruppe Elektroversorgung
Kennzeichen:
THW - 81505
Funkrufname:
Heros Bad Aibling 32/43
Technische Daten

Lastkraftwagen-Kipper 7 t
(LKW-K 7 t)
Hersteller:
DAIMLER BENZ
Fahrzeugtyp/Modell:
Fahrzeugart:
LKW 7 t Nutzlast,
geländegängig,
Kipper
Baujahr:
1992
Sitzplätze:
1 + 2
Zul. Gesamtgewicht:
15 t
Nutzlast:
6,9 t
Anhängelast:
12,5 t
Motorisierung:
170 PS
Ausstattung/Anbau:
Kippvorrichtung
Seilwinde 5 t
Ladungssicherungsmaterial
STAN-Position:
Fachgruppe Elektroversorgung
Kennzeichen:
THW - 81871
Funkrufname:
Heros Bad Aibling 32/61
Technische Daten

Anhänger Netzersatzanlage 175 kVA
(Anh NEA 175 kVA)
Hersteller:
KLUTH
Fahrzeugtyp/Modell:
2-Achs-Anhänger
Fahrzeugart:
Netzersatzanlage/Stromerzeuger 175 kVA
230 V/400 V, 50 Hz,
Baujahr:
1999
Leergewicht:
6,3 t
Zul. Gesamtgewicht:
7 t
Ausstattung/Anbau:
Netzersatzanlage
Ausstattung Elektro
STAN-Position:
Fachgruppe Elektroversorgung
Kennzeichen:
THW - 81506
Technische Daten

Anhänger Netzersatzanlage 61 kVA
(Anh NEA 61 kVA)
Hersteller:
POLYMA
Fahrzeugtyp/Modell:
2-Achs-Anhänger
Fahrzeugart:
Netzersatzanlage/Stromerzeuger 61 kVA
230 V/400 V, 50 Hz,
Baujahr:
1982
Leergewicht:
4,7 t
Zul. Gesamtgewicht:
6 t
Ausstattung/Anbau:
Netzersatzanlage
Ausstattung Elektro
STAN-Position:
Örtliche Gefahrenabwehr
Kennzeichen:
RO - 8160